In drei Jahren zum Top-Job mit Zukunft
Auf der Suche nach dem Einstieg in einen zukunftsträchtigen Beruf? Dann ist die neue Ausbildung zur „Steuerassistentin“ bzw. zum "Steuerassistent" genau das Richtige. Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, die gerne im Team arbeiten und denen Büro-Organisation und der Umgang mit Zahlen Spaß macht, können sich bei einer der vielen österreichischen Wirtschaftstreuhand-Kanzleien oder in der Bundesfinanzverwaltung ausbilden lassen.
Während der 3 Jahre, die künftige Steuerassistentinnen und Steuerassistenten Vollzeit im Büro der Kanzlei mitarbeiten, werden sie in die Grundbegriffe der Wirtschaft eingeführt, vertiefen ihr kaufmännisches Allgemeinwissen und werden in der EDV geschult. In der Berufschule stehen Steuer-, Verfahrens- und Privatrecht ebenso auf dem Lehrplan wie Aufbau und Funktion von Wirtschaftstreuhandkanzleien oder Finanzverwaltung. Der Lehrplan ist in Zusammenarbeit zwischen der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen und dem Bundesministerium für Finanzen ausgearbeitet worden. Damit ist sicher gestellt, dass die Ausbildung genau auf die Bedürfnisse der Wirtschaftstreuhandkanzleien und der Bundesfinanzverwaltung ausgerichtet ist.
Die ideale Verbindung aus Theorie und Praxis
Ergänzt wird diese praktische Vorbereitung auch durch den Besuch der Berufschule. Dort lernen die angehenden Steuerassistentinnen und Steuerassistenten das Wichtigste zu den Themen Steuern, Recht, Buchhaltung und kaufmännisches Rechnen. Wer nach 3 Jahren die Prüfung zur Steuerassistentin bzw. zum Steuerassistenten absolviert, ist schon eine kleine Expertin oder ein kleiner Experte für Steuer- und Wirtschaftsrecht und die optimare Teamspielerin oder der optimale Teamspieler für jede Kanzlei in einem aufstrebenden Geschäftsfeld.
Beginn einer vielversprechenden Karriere
Das Beste daran: Der Job hat Zukunft und bietet viele Aufstiegsmöglichkeiten. Denn für Steuerassistentinnen und Steuerassistenten gibt es die verschiedensten Wege, etwas für ihre Karriere zu tun. Mit dem richtigen Engagement können sie sich an der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur Buchhalterin / zum Buchhalter, zur Steuersachbearbeiterin / zum Steuersachbearbeiter bzw. zur Bilanzbuchhalterin / zum Bilanzbuchhalter, zur BW-Managerin / zum BW-Manager oder sogar zur Accounting Managerin / zum Accounting Manager weiterbilden. Die Befugnis als Steuerassistentin / Steuerassistent wird so zur idealen Startrampe für eine Laufbahn in den beratenden Berufen.
Informationen für Ihr Bundesland finden Sie auf der Seite der jeweiligen Landesstelle.